Logo olympia
Logo olympia

Olympische Winterspiele 2026

Erlebe die weltbesten Athleten hautnah!

Rund 20 Jahre nach den Olympischen Winterspielen von Turin 2006 kehrt das größte Sportereignis der Wintersportarten nach Italien zurück und einige der Wettkämpfe werden im Trentino ausgetragen. In Tesero finden die Nordische Kombination, Langlauf- und Parabiathlonbewerbe statt, während die Skispringer/-innen und Nordischen Kombinierer/-innen ihre Wettkämpfe in Predazzo bestreiten werden.


Langlaufen und Nordische Kombination in Tesero

Im Tesero Cross-Country Skiing Stadium messen sich die weltbesten Langläufer/-innen (7. bis 22. Februar 2026), die nordischen Kombinierer/-innen (11. - 19. Februar 2026) und die Parabiathleten/-innen.

Der Skilanglauf, ein sehr kompletter Sport, wird auf einer Langlaufloipe ausgeübt. Die Bewerbe werden in klassischer Technik, im Skating oder in beiden Techniken (Skiathlon) ausgetragen. Die Loipen werden je nach Technik unterschiedlich präpariert: für die klassische Technik beispielsweise sind eigene Spuren vorgesehen, die für die Skating-Technik hingegen nicht verwendet werden. Große Unterschiede sind außerdem auch in der Ausrüstung zu finden. Neben den Einzelwettkämpfen werden auch Staffeln und Teamwettbewerbe organisiert. Die zurückgelegten Distanzen reichen von 1-1,5 km bis zu 50 km.

Die Nordische Kombination setzt sich aus zwei verschiedenen Disziplinen zusammen: Skispringen und Skilanglaufen. Die Anordnung der Wettkämpfe und die Langlaufdistanzen hängen vom Format ab.

Der Para-Biathlon sieht zwei Disziplinen vor: Skilanglauf und Schießen. Das Luftdruckgewehr, das im Parabiathlon Anwendung findet entspricht demjenigen des Biathlons. Athleten und Athletinnen mit einer Sehbeeinträchtigung benutzen ein elektronisches Gewähr, das es ihnen anhand von akustischen Signalen ermöglicht, mit dem Gehör zu zielen. Parabiathleten mit einer körperlichen Beeinträchtigung an den Beinen fahren auf sogenannten Krückenskiern, eine Art Stuhl, der mit Skiern, eigenen Sicherheitsgurten und Schnallen versehen ist. Der Durchmesser der Zielscheiben ist an die jeweilige Kategorie, der die Athleten/-innen angehören, angepasst.


Skispringen in Predazzo

Beim Skispringen absolvieren die Sportler/-innen einige Sprünge von einer Schanze. Bei den Olympischen Winterspielen von Mailand Cortina 2026 werden Einzel- und Mannschaftswettkämpfe auf Sprungschanzen von unterschiedlicher Größe und Länge ausgetragen.

Die Skispringer/-innen und Nordischen Kombinierer werden sich im Predazzo Ski Jumping Stadium vom 5. bis zum 16. Februar 2026 messen. Das Stadium verfügt über insgesamt fünf Schanzen unterschiedlicher Größe und Länge, von welchen zwei für Wettkämpfe und drei für Trainings verwendet werden.


Der Olympische Fackellauf

Der Olympische Fackellauf (Olympic Torch Relay) ist eine spektakuläre Reise durch Italiens einzigartige Natur und Kultur. Die teilnehmenden Fackelträger sind Bürger, die die olympischen Werte darstellen. Während des Events werden sie dem Publikum ihre persönliche Lebensgeschichte näherbringen. Im Trentino wird der Fackellauf am 28. Jänner 2026 in Cavalese und am 29. Jänner 2026 in Trient abgehalten.


Öffentliche Verkehrsmittel

Während der Olympischen Winterspiele von Mailand Cortina 2026 wird die Anzahl der verkehrenden Busse zwischen Auer und Penia di Canazei deutlich erhöht.


Nützliche Links:

Ticketverkauf (in englischer Sprache)
Paralympisches Komitee (in englischer Sprache)
Finde deine Unterkunft im Trentino

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

Tipps und weitere Infos