Die Almen Malga di Lauregno, Malga di Brez und Malga Castrin können in einer Frühlingsrunde verbunden werden
Bildergalerie: Rundtour zu den Almen im oberen Nonstal
Wir lassen unser Auto am Parkplatz am Hofmahdjoch, das das Ultental in Südtirol mit dem Nonstal verbindet: Laurein und Proveis, die nächsten Dörfer, gehören noch zum Deutschnonsberg, vom Trentino aus ist das Hofmahdjoch von Fondo und Castelfondo erreichbar. Der Parkplatz auf 1.663 Meter Höhe befindet sich direkt beim Tunnel, ist also einfach zu finden. Wir sind uns bewusst, dass in dieser Höhenlage zu unserer Wanderzeit im Mai noch Schnee liegen kann und die Almhütten, die im Sommer wunderbar herzhafte Gerichte anbieten, noch geschlossen haben.
Dafür ist es ruhig und idyllisch: Wir beginnen unsere Runde am Weg Nr. 26, der aufwärts sofort rechts in den Wald hineinführt. Nach zehn Minuten erreichen wir eine breite Schotterstraße, der wir bis zur Laureiner Alm (Malga di Lauregno) folgen: Rund eine Stunde Wanderung liegt hinter uns. Von der Alm geht es nun immer am Weg Nr. 26 in Richtung Malga di Brez (Brezner Alm).
Die Almen sind alle nach Orten benannt: Brez und Laurein sind Dörfer, Castrin (Malga Castrin) ist der italienische Name für das Hofmahdjoch. Wir begegnen den ersten Schneefeldern und nach 20 Minuten erreichen wir den Weg Nr. 114. Einige Gehminuten weiter kommt eine weite Ebene in Sicht, die mit Krokussen bedeckt ist. Leicht abwärts geht es nun zur zweiten Almhütte, der Malga di Brez. Wir gönnen uns eine Pause und wandern rechts weiter, dem Schild "Stuanmandl Popi" nach. Leicht aufwärts erreichen wir in rund 20 Minuten eine Anhöhe mit herrlichem 360°-Blick auf die Dolomiten, die Brentadolomiten und die Gipfel des Ilmenkamms (Maddalene-Gruppe).
Von der Popi-Spitze geht es nun in den Wald hinunter Richtung Norden, wir suchen die Spuren am ausgetretenen Weg und kommen auf 1.680 Meter Höhe zur Prieda del Gial, einem Platz mit Tischen und Bänken. Von dort folgen wir den Wegweisern in Richtung Malga Castrin. Nach dem Monte Sous Moor mit einem Beschreibungsschild geht es auf einer Forststraße weiter zur Alm, bei der wir nach einer Stunde ankommen. Dort kehren wir um und folgen bei der Abzweigung den Schildern zum Parkplatz, den wir nach einer weiteren halben Stunde Gehzeit erreichen.
Tipp: Alternativ kann man auch zum Schild "Stuanmandl Popi" zurückkehren und den Weg ohne Beschilderung nehmen, der auf 1.795 Meter Höhe zu einer Kreuzung mit dem Weg Nr. 3 führt und dort rechts weiterwandern. Alternativen zu dieser Hüttentour selbst, immer im selben Gebiet, ist die Wanderung am Proveiser Steig und die Proveiser Almenwanderung.
Autoren: Elena & Luca
Erlebt: Mai 2021
Letzte Aktualisierung: 2025
Download:
-
- Ausgangspunkt:
- Parkplatz Hofmahd auf der Straße nach Proveis (1.663 m ü.d.M.)
-
- Gesamtzeit:
- 04:00 h
-
- Gesamtlänge:
- 13,2 km
-
- Höhenlage:
- von 1.663 bis 1.968 m ü.d.M.
-
- Höhenunterschied= ucfirst(_('')) ?>:
- +471 m | -471 m
-
- Wegweiser:
- 6, 114, 5B, 157
-
- Ziel:
- Laureiner Alm, Brezner Alm, Aler Alm
-
- Einkehrmöglichkeiten:
- Laureiner Alm, Brezner Alm, Aler Alm (in der Sommersaison)
-
- Empfohlene Jahreszeit:
- Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
-
- GPX-Strecke herunterladen:
- Rundtour zu den Almen im oberen Nonstal
-
- Mehr Infos:
- Die oben angegebene Gesamtzeit bezieht sich auf die reine Gehzeit, ohne Pausen.
Falls du diese Wanderung unternehmen möchtest, empfehlen wir dir, vor Antritt Informationen über die Wetterbedingungen und die Wegbeschaffenheit vor Ort einzuholen.
Änderung/Korrektur vorschlagen
